Zu alte Politiker, korrupte Behörden: Sieben Jahre nach der Revolution ist Tunesien ein Ort der Agonie. Viele Junge hält nichts im Land. Nicht mal die Angst vor dem Tod.
Youssef knetet seine Finger, zögert ein bisschen, bevor er antwortet. Natürlich habe er schon daran gedacht, wegzugehen. „Ich habe ja nicht viel zu verlieren“, meint er. Ein Satz, der so oder ähnlich von vielen jungen Tunesiern fällt, wenn es ums Auswandern geht. Oft bedeutet das: mit dem Boot übers Mittelmeer in der Hoffnung, nach Lampedusa zu gelangen oder zumindest in europäischen Gewässern aufgegriffen zu werden, um dann in Italien oder Frankreich Arbeit zu finden.
Der 24-Jährige ist gelernter Elektrotechniker. In dem Beruf gearbeitet hat er nie. Letzten Sommer hat er auf Djerba, seiner Heimatinsel im Süden Tunesiens, als Kellner im Café ausgeholfen. „Ich konnte ein bisschen was zur Seite legen, um meine Familie zu unterstützen“, erzählt er. Doch in der Nebensaison, als weniger Touristen kamen, war er seinen Job wieder los. Zwei seiner jüngeren Geschwister gehen noch zur Schule, die ältere Schwester ist Hausfrau und gerade Mutter geworden. Das Geld reicht gerade so, um über die Runden zu kommen. „Ich kann kein Haus bauen, nicht heiraten, keine Familie gründen.“ Auch das Geld für eine illegale Überfahrt müsste er sich mühsam zusammensparen. Außerdem, habe er gehört, dass die Europäer den Tunesiern nicht mehr trauen, nach den Anschlägen von Nizza und Berlin.“ Er könne das ja verstehen“, sagt er, „aber die Attentäter sind doch erst im Ausland radikalisiert worden“, schiebt er nach.
Sieben Jahre nach dem politischen Umbruch, der vor allem von jungen Leuten getragen wurde und mit großen Hoffnungen verbunden war, ist die Enttäuschung in Tunesien größer denn je. „Früher war es hier immerhin sicher und wir hatten unsere Ruhe“, sagt Youssef schulterzuckend. Er steckte gerade in den Abiturvorbereitungen, als Ende 2010 die Aufstände gegen das Regime von Präsident Zine el Abidine Ben Ali losgingen. Politik war nie sein Ding, aber er hatte sich trotzdem anstecken lassen von der Aufbruchsstimmung im Land. „Dabei hat sich seitdem nichts geändert.“
Männlich und zwischen 20 und 30 Jahre alt
Immer mehr junge Menschen kehren Tunesien den Rücken. So viele wie dieses Jahr waren es seit der Revolution nicht mehr. Die italienischen Behörden haben fast 8.000 Tunesier in diesem Jahr aufgegriffen. Die tunesische Marine und die Küstenwache haben außerdem mehr als dreihundert Boote gestoppt, mit denen Migranten nach Europa fahren wollten. Es waren fast ausschließlich Tunesier und nicht wie vermutet Migranten aus Subsahara-Afrika, die aus Libyen nach Tunesien geflohen waren, um von dort abzulegen. Die Bootsinsassen waren fast ausnahmslos männlich, zwei Drittel von ihnen zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt, das belegen die Zahlen des Tunesischen Forums für wirtschaftliche und soziale Rechte (FTDES), das die Angaben der Behörden ausgewertet hat.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.